Update Freiraumgalerie

Die Freiraumgalerie in der Landsberger Straße nimmt Gestalt an. Workcampteilnehmer der der ijgd (fetter Dank an Olga) und Freiwillige gestalteten die “Grüne Welle” an der Ecke Landsberger Str./Delitzscher Str. mit einer Installation welche im Daumenkinostil das Wort Freiraumgalerie bildet.

Gestaltung der Grünen Welle (Eingang zur Freiraumgalerie) I

 

Gestaltung der Grünen Welle (Eingang zur Freiraumgalerie) II

 

Gestaltung der Grünen Welle (Eingang zur Freiraumgalerie) III
Gestaltung der Grünen Welle (Eingang zur Freiraumgalerie) IV
Cans und Gänseblümchen

Die Kinder des Viertels gestalten in einem Workshop 25 OSB-Platten mit dem Schriftzug “SCHLACHTHOFKIEZ ROCKT DEN BLOCK” (Dank an Dennis für die Geduld).

Steetart-Workshop I

 

Steetart-Workshop II

 

Resultat Steetart-Workshop

In der Landsberger Straße wurde durch die Workcamp-TeilnehmerInnen eine “wall of fame” errichtet und auch gleich bestreetartet.

wall of fame I
wall of fame II

 

wall of fame III

 

wall of fame IV

Ein leerstehendes Gebäude in der Büschdorfer Straße wird zum Lichtblick.

Graffitiverein und Workcampteilnehmer bereiten Fassade vor

 

Graffitiverein II
Graffitiverein III

Ihr habt Lust noch mehr zu sehen – dann schaut doch auch mal ins Fotoalbum der Facebook-Seite des Projektes!

A.Y.C.P.-Starter-Abschlussveranstaltung am 14. April ab 12 Uhr

Am 14. April 2012 gehen zwei aufregende, kreative Wochen in Freiimfelde zu Ende: Das A.Y.C.P.-Starterevent feiert deshalb mit einem Stadtrundgang, einem Wissenschaftscafe und Musik- und Tanzveranstaltungen rund um die Landsberger Straße in Halle-Ost seinen Abschluss. Hier könnt ihr das komplette Tages-Programm nochmal nachlesen:

12 Uhr: Stadtrundgang im Viertel Freiimfelde: Vorstellung aller Gestaltungsaktionen mit Informationen zu weiteren Plänen der Freiraumgalerie
Treffpunkt: Landsberger Str. 49 (Bürgertreff)

14 Uhr: Wissenschaftscafe zu urbaner Kunst im öffentlichen Raum: Die Rasselbande aus Dresden moderiert bei Kaffee und Kuchen ein Wissenschaftscafe, bei dem alle Interessierten über die Probleme und Chancen von Streetart und Graffiti in der Stadt debattieren können. Hier sollen besonders die BewohnerInnen mit eingebunden werden, um Fragen und Bedenken zum Projekt Freiraumgalerie zu äußern. Es sind verschiedene Gäste aus Stadtverwaltung und Initiativen vor Ort, um unterschiedliche Sichtweisen zu erläutern.

Gäste:

  • Herr Dr. Wiegand, Dezernent für Sicherheit und Gesundheit Halle
  • Herr Mahlert, Ordnungsamt Halle
  • Herr Lohe, Vorstand des Landesheimatbundes Sachsen- Anhalt, Denkmalschützer aus Aschersleben
  • Frau Uduwerella, HipHop e.V. Hamburg
  • Herr von Busse, Team Freiraumgalerie
  • Herr Schulz, Vorstand Halle gegen Graffiti e.V.

Ab 16.30 Uhr: Breakdance-Session mit Circular Flash + Konzertveranstaltung mit Deux Messieurs de Phonk und anderen + DJ-Set als tanzbarer Abschluss des Starterevents

Vorraussichtliches Ende: 22 Uhr.

Wir freuen uns, euch in Freiimfelde zu sehen!

Umsonstladen eröffnet im Stadthof

Dank vieler Helfer ist der Umsonstladen in den Stadthof umgezogen – Fotos vom Umzug und Infos zur Neueröffnung im Böllberger Weg […]

Dank vieler fleißiger Hände ist der Umsonstladen am vergangenen Wochenende in den Stadthof  umgezogen. Nun stehen noch einige Einräumarbeiten an bis der Laden ab Mittwoch, 4. April 2012, wieder regulär geöffnet sein wird.

Hier einige Bilder vom Umzug (Klick öffnet große Ansicht):

Wo finde ich den ‘Stadthof Glaucha’?

Der Stadthof befindet sich im Böllberger Weg 5 (Im Stadtplan zeigen)
Gut erreichbar mit den Tramlinien 1 und 6, Haltestelle Kurt-Tucholsky-Straße. Das Grundstück befindet sich gegenüber vom 'Künstlerhaus 188'.

A.Y.C.P.-Starterevent: Freiraumgalerie Freiimfelde startet mit Workcamp, Workshops und Veranstaltungen ab dem 2. April 2012

Es geht los! Die Freiraumgalerie Freiimfelde startet ab dem 2. April 2012 mit einem umfangreichen Programm in ihre erste Phase. Neben einem internationalen Workcamp, das im Zusammenarbeit mit dem ijgd Sachsen-Anhalt, umgesetzt wird, warten auch viele weitere Veranstaltungen auf euch. Urbane Kunst und ihre Vermittlung stehen im Mittelpunkt der Events in den nächsten zwei Wochen, aber es soll auch gefeiert werden.

Hier der Überblick aller geplanten Aktionen in Freiimfelde und bei den Kooperationspartnern im Stadtgebiet von Halle (Saale):

Workcamp:

2.4. bis 15.4.: Internationales Workcamp in der Reideburger Straße 5. Ein Dutzend junge Erwachsene aus den verschiedensten Ländern der Welt werden in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz eine Brandschutzwand verputzen. Dabei werden sie in einem hergerichteten leeren Haus wohnen, in ständiger Interaktion mit den Studierenden aus dem Nachbarhaus und den Leuten aus dem Bürgertreff (gleich gegenüber). So wird es ein multikultureller Dialog mit künstlerischem Hintergrund. Ab dem 13.4. wird Mr. Di Maggio aus Italien die Brandschutzwand in seinem typischen Stil gestalten.

Workshops:

2.4. bis 7.4.: Graffiti-Workshop für Quartierskinder und Jugendliche im Bürgertreff (Landsberger Str. 49), professionelle Betreuung und Arbeit auf OSB–Holzplatten.
2.4. bis 13.4.: Koch-Workshop für Quartierskinder und Jugendliche im Bürgertreff. An allen Arbeitstagen gibt es ab 12 Uhr betreute Kochaktionen. Gekocht werden einfache Gerichte. Es wird für die BesucherInnen des Bürgertreffs gekocht sowie für die internationalen Workcamper (siehe Workcamp).
2.4. bis 13.4.: Kunst-Workshop für die ‘Grüne Welle’. Kunststudenten aus Halle gestalten mit internationaler Beteiligung (Vietnam) große OSB-Holzplatten, welche als Installation auf der Rasenfläche der HWG montiert werden. Die ‘Grüne Welle’ liegt genau an der Ecke Landsberger Straße/Delitzscher Straße und bildet so den Eingangsbereich der Freiraumgalerie.

Kunst:

9.4. bis 13.4.: Der Graffiti-Verein aus Leipzig wird die Büschdorfer Straße 2 in Farbe hüllen. Das zweistöckige Gebäude wird von den Graffiti-Profis gestaltet und so zum Lichtblick in der Büschdorfer Straße.
2.4. bis 13.4.: Die Leipziger Künstlergruppe Threehouse wird die Erdgeschosszone der Grimmstraße 3 gestalten. Dabei behalten sie sich in der Motivauswahl eine Ausweitung des Motivs für die gesamte Hauswand im September (während des geplanten A.Y.C.P.-Festivals) vor.
2.4. bis 14.4.: Das leerstehende Erdgeschoß der Grimmstraße 3 wird durch ein temporäres Atelier während des Starterevents zwischengenutzt. Die Künstlerin Betonkind aus Glaucha wird 2 Wochen in dem Viertel arbeiten und gestalterisch tätig sein. Das Atelier ist dabei für jeden begehbar und interaktive Kunstaktionen binden alle Interessierten mit ein.
5.4. bis 7.4.: Nicht nur in der Landsberger Straße wird es bunt. Das PLAN3 (altes La Bim) am Leipziger Turm (Töpferplan 3), wird von der Künstlergruppe KLUB7 in Zusammenarbeit mit Gunther Schumann gestaltet. Die Bemalung entsteht in Abstimmung mit der Freiraumgalerie und setzt neue Akzente in der Innenstadt.
9.4. bis 13.4.: Die Grundstücksmauer in der Landsberger Straße 12 wird mit OSB-Holzplatten versiegelt. So kann diese Wand die erste Hall of Fame im Quartier werden, welche frei gestaltbar ist und so ihr Gesicht ständig erneuert.

Veranstaltungen:

7.4.: Präsentation der PLAN3-Wandgestaltung (Töpferplan 3)

13.4.: Party in der Goldenen Rose (evtl. Locationänderung) zum Abschluss des Auftaktevents der Freiraumgalerie

14.4.: große A.Y.C.P.-Abschlussveranstaltung Ecke Landsberger Str./Reideburger Str.:

12-14 Uhr Stadtteilrundgang, Start Bürgertreff (Landsberger Str. 49)
14-16 Uhr Wissenschaftscafe zum Thema „Urbane Kunst in Städten – zwischen Kultur und Vandalismus“. Gäste aus dem Bereich der Forschung und Stadtverwaltung sowie aus der Kunstszene beantworten alle Fragen und diskutieren über die Vor- und Nachteile der urbanen Kunst. Besonders BewohnerInnen des Quartiers sollen die Gelegenheit erhalten, alle offenen Fragen zum Projekt und den Rahmenbedingungen zu klären. Moderation: Rasselbande e.V. aus Dresden
16-18:30 Uhr MC-Battle ‘Kreuzwortfeuer’, ein musikalisches Wortgefecht findet statt und repräsentiert vitale HipHop-Kultur in einer bunten Kulisse
19-20 Uhr: HipHop-Konzert mit Deux Messieurs de Phonk  in der Landsberger Straße
20-22 Uhr: DJ-Tanzveranstaltung
ab 22 Uhr: Aftershowparty im PLAN3 (Töpferplan 3)

 

Weitere Informationen zur Freiraumgalerie Freiimgelde und evtl. Änderungen im Programm findet ihr hier. Wir freuen uns auf euren Besuch in der bunten Stadt!

 

Helfer gesucht: ULADEN-UMZUG am 31.03.2012 ab 10 Uhr Zwingerstr. 10

Es ist soweit, als erstes Projekt zieht der Umsonstladen in unser neues dauerhaftes Domizil in den ‘Stadthof Glaucha‘ (Böllberger Weg 5).

Wir brauchen dafür viele helfende Hände, denn mit der Zeit haben sich sehr viele Sachen im Laden angesammelt, die allesamt mit uns umziehen sollen.

Wer also Lust und Zeit hat, den laden wir ein:

Samstag, den 31. März 2012

ab 10 Uhr

in die Zwingerstraße 10.

Das neue Zuhause des Ladens ist nicht weit entfernt, so dass viele Sachen rübergetragen werden können, aber auch fahrbare Untersätze sind gefragt, ebenso viele fleissige Kistenpacker, kritische Aussortierer, Sammler, Kistenauspacker, Kistenstapler, Tüftler, Innenausstatter und Einsortierer.

Wir freuen uns auf euch und werden auch für Speis und Trank sorgen.

Eure Uladen-Crew

24. März 2012

Bei strahlendem Sonnenschein haben wir heute den Stadtgarten aus dem Winterschlaf geholt. Gemeinsam mit neuen und alten NutzerInnen wurde gewerkelt, umgegraben,  Kompost verteilt, das Insektenhotel wieder aufgebaut und vieles mehr. Nun kann die Gartensaison 2012 losgehen!

Stadtgarten-Saison 2012 startet mit Mitmach-Aktion – Neue Öffnungszeiten!

Alle Stadtgarten-Freunde können sich freuen! Die neuen regelmäßigen Öffnungszeiten für 2012 stehen fest: geöffnet ist der Stadtgarten Glaucha von April bis Oktober, jeden zweiten Freitag von 16-18 Uhr, beginnend mit dem 6. April 2012. Außerdem wird es dieses Jahr auch wieder verschiedene Veranstaltungen rund ums Gärtnern und für das gegenseitige Kennenlernen geben. Angedacht ist beispielsweise ein Flohmarkt (da der vom letzten Jahr sehr gut bei den BesucherInnen ankam), ein Sommerfest und verschiedene Workshops. Als Spielort der Fête de la Musique 2012 ist der Stadtgarten ebenfalls eingeplant.

Die Termine werden ab sofort immer rechtzeitig auf unserer Website im Postkult-Veranstaltungskalender angekündigt. Vormerken könnt ihr euch schon mal den 24. März 2012! Dann wird es ab 11 Uhr eine große Garten-Mitmach-Aktion geben, während der der Stadtgarten aus dem Winterschlaf geholt wird, z.B. wollen wir nötige Reparaturen durchführen, Totholz entfernen, aufgeräumen und mit der Aussaat beginnen.

Du kannst dich jederzeit bei Postkult e.V. melden und – sofern der Platz noch reicht – ein Beet im Stadtgarten nach eigenen Vorstellungen bewirtschaften. Hilfe bei der Pflege vorhandener Beete ist immer gern gesehen. Auch wer Lust hat, sich hier einfach nur zu entspannen und auszuruhen, mit anderen ins Gespräch zu kommen oder an gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen, ist herzlich willkommen. Schaut doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf euch!

Wo ist der Stadtgarten?

Der Stadtgarten befindet sich in der Torstr. 31 (Im Stadtplan zeigen). Das Grundstück liegt gegenüber des Hintereingangs vom Rewe-Supermarkt / Hallo-Pizza / “Kö”.
Am besten erreichst du ihn mit den Tramlinien 1 und 6, Ausstieg an der Haltestelle 'Kurt-Tucholsky-Straße'.