Respekt² – Eine zweite Woche für mehr Vielfalt

Die AG Aktion Ladenschluss und Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage, bei dem Postkult Mitglied ist, laden alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) dazu ein, die internationalen Wochen gegen Rassismus mit uns zu gestalten.

In der Woche vom 18. bis 23. März 2013 beleben das Bündnis und die AG Ladenschluss ein leer stehendes Ladengeschäft auf dem Oberen Boulevard und füllen Leerstand mit Wissen. Informationen zu den Einzelveranstaltungen findet ihr unter www.halle-gegen-rechts.de.

Im Respekt AufLaden in der Leipziger Str. 36 (06108 Halle/Saale) bieten wir eine Woche lang ein Alternativangebot für mehr Respekt, Toleranz und Internationalität. Wir bieten Möglichkeiten miteinander ins Gespräch zu kommen, andere Sicht- und Denkweisen kennen zu lernen und nach neuen Wegen für eine starke Gemeinschaft zu suchen. Wir verkaufen Bildung in Form von Ausstellungen, Lesungen, Seminaren, Workshops und Vorträgen. Wir kosten Ihr ehrliches Interesse an einer gerechten und verantwortungsvollen Gesellschaft. Thor Steinar braucht Keine_r!

Veranstalter: AG Aktion Ladenschluss, Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage

“Sichtweisen” – Vernissage mit Podiumsdiskussion am 7. März 2013 im MMZ

Postkult hat sich anlässlich der Ausstellung “Sichtweisen auf die Stadt” mit Fotografien von Matthias Kunkel mit dem Kunstverein Talstraße e.V. und dem Institut français Sachsen-Anhalt vernetzt. Im Kubus des Mitteldeutschen Medienzentrums in Halle (Saale) zeigt Matthias als Preisträger des Fotowettbewerbs DÉJÀ-VU ab morgen Teile seiner Serie “Halle an der Saale 2005-2012”, in der er sich mit Leerstand von Gebäuden und Flächen seiner Heimatstadt beschäftigt.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 7. März 2013 ab 18 Uhr findet mit unserer Beteiligung ein Podiumsgespräch unter dem Titel „Freiräume schaffen, Leerstand nutzen, Räume öffnen“ statt. Die Moderation übernimmt Gernot Lindemann, Architekt und Eigentümermoderator. Wir laden euch herzlich ein, dabei zu sein!

Die Ausstellung ist bis 7. April von 8-20 Uhr geöffnet. Postkult wird während dieses Zeitraums mit einem Infostand mit Umsonstladen-Tombola vor Ort sein.

Jetzt wieder regelmäßig: Subbotnik in der Bölli!

Liebe Freunde des Postkults,

Unsere Tore sind wieder offen!

Wie bereits erwähnt stehen am Vorderhaus, aber auch generell stehen noch einige Arbeiten an, damit wir das Gelände im Böllberger Weg 5 und dessen Gebäude irgendwann vollständig als Begegnungsstätte, Vereinsdomizil, Projektbüro und Veranstaltungsgelände nutzen können. Dafür brauchen wir, wie immer, tatkräftige Hilfe!

Durch den kommenden Frühling, ist ab jetzt wieder jeden Samstag (ab 11h) Subbotnik! Wer keine körperliche Arbeit auf der Baustelle leisten kann, ist trotzdem herzlich willkommen, wenn mensch sich um Verpflegung, Kleinarbeiten oder einfach nette Menschen kümmern will, oder einfach mal schauen möchte.

Bis Samstag! Wir freuen uns über jede_n!

Buntes Eingangstor, Mai 2012

 

Bastelanleitung: selbstbewässernde Pflanzkiste

Der gescheite Gärtner weiß, Winterzeit ist Bastelzeit!

Wer schon alle wackeligen Hacken und Harken repariert hat, der freut sich vielleicht über mein Fundstück des Tages.

Der gescheite Gärtner weiß, Winterzeit ist Bastelzeit!

Wer schon alle wackeligen Hacken und Harken repariert hat, der freut sich vielleicht über mein Fundstück des Tages.

… die selbstbewässernde Pflanzkiste von Dirk Nowak für alle Gießfaulen und Wasserarmen. Vorgestellt wurde das gute Stück beim Urban Gardening Sommercamp bei den fleissigen Gärtnern von Neuland in Köln.

Wer scharf auf die Anleitung ist, der möge hier klicken.
Pflanzkiste_Dirk_Nowak_Neuland2012
Viel Spaß wünscht Doreen.

Postkult-Weihnachtsmarkt am 16.12.2012 in Halle-Ost

Unser diesjähriger Postkult-Weihnachtsmarkt findet am 16.12.2012 (3. Advent) in der Freiraumgalerie statt.

Ab 15 Uhr geht es los in der Landsberger Straße 2 (alte Seifenfabrik Innenhof). Bis 21 Uhr könnt ihr verschiedene Stände mit selbstgemachten Dingen und Köstlichkeiten entdecken. Einige kleine musikalische Beiträge sind auch zu hören. Wir freuen uns auf euch!

Falls ihr noch mithelfen wollt oder etwas anzubieten habt, meldet euch bei info[at]freiraumgalerie.com (Ansprechpartner Hendryk und Viola).

Nebenbei könnt ihr das Freiraumgalerie-Streetart-Projekt entdecken, das als selbstorganisiertes Postkult-Teilprojekt seit 2012 Halle-Ost in neuen Farben und Formen aufleben lässt.

Das ‘Bölli-Fest’ im Stadthof Glaucha – Rundum gelungen

Da ist es nun wieder vorbei: das ‘Bölli-Fest’ im Stadthof Glaucha. Trotz des zeitgleich stattfindenden Salzfestes waren jede Menge jüngere und ältere Gäste zu Besuch in unserem Stadthof.

Ab 14 Uhr öffnete die Galerie des Kinder-und Jugendfotoprojekts „Klick-Blick – Glaucha wie Du es siehst“, das Studierende des Faches Soziale Arbeit an der Hochschule Merseburg unter der Leitung von Dozentin Dipl.-Phil. Halweig Hanke in den vergangenen Wochen in Schulen und Jugendeinrichtungen in Glaucha durchgeführt hatten. Ein besonderes Lob gilt denjenigen, die an diesem Projekt beteiligt waren. Es gab viele faszinierende Einblicke in das Viertel aus einer ungewohnten Perspektive. Fotos sind in der Galerie zu finden.

Natürlich konnte nicht nur die Galerie bestaunt werden, auch gab es Essen, Getränke sowie Spiel und Spaß für Groß und Klein. So gab es das Kinderschminken und eine Spiel-, Sport- und Bastelmeile. Eröffnet wurde das Fest mit lauten rythmischen Trommelklängen.

Später am Abend wurden dann weitere akustische Darbietungen geboten. Gaston beehrten uns nicht nur einmal, sondern sogar zweimal. Dazwischen sorgten Blue Rising Sun für den gewissen Blues und brachten ebenso den Funk mit. Den krönenden Abschluss bildeten dann die Instrumental und Post-Rock zelebrierenden Mitglieder von Niwohate.

Auf diesem Wege möchten wir den Bands, den Trommlern, den StudentInnen aus Merseburg und den Ausstellern der Galerie noch einmal herzlich danken wie auch den zahlreichen Gästen, die das Fest zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht haben!

Ein Zen-Tempel im Gartenhaus

Das in einem Garten Blumen wachsen ist bekannt.

In unserem Garten gedeihen jetzt auch Besinnung und Ruhe.

Ab 30. September wird es regelmäßige Zen-Termine im Gartenhaus geben.

Ihr seid herzlich zur gemeinsamen Meditation eingeladen.

Der „Zen Tempel im Gartenhaus“ ist ein Projekt mit dem Zen Dojo Halle e.V.

Zen geht dabei über Religion, Philosophie und Ethik hinaus.

Zen ist kein Sport, keine Gesundheits- oder Wellnesstechnik.

Zen heißt, sich auf die Bühne des Lebens zu setzen und das Affentheater vorüberziehen zu lassen.

So erkennt man sich selbst und beugt Borniertheit und Fundamentalismus vor.

Wer mehr über ZEN- Meditation erfahren will, den laden wir auf die Homepage ein: www.zen-halle.de

Hier könnt ihr mitmachen:

Stadtgarten Glaucha,  Zen Tempel im Gartenhaus

Torstraße 31 in Halle

Wann:

Der erste Termin ist der

30. September 2012

dann immer Sonntags 18.00, Dienstags 07.00, Mittwochs 18.00

 

Für das erste Mal:

Einführung nach Voranmeldung mittwochs 17.00 Uhr.

Tel.: 01577 6834052

Der Zen Tempel im Gartenhaus finanziert sich selbst.

Jeder muss einen kleine Beitrag leisten:

entweder 10 € pro Monat oder 3 € pro Termin.

8. Freiwilligentag bei Postkult – Vielen Dank an alle HelferInnen

Es war viel zu erledigen am 8. Freiwilligentag 2012 in unserem Grundstück am Böllberger Weg 5, sowohl am Stadthof Glaucha als auch im Stadtgarten. Bereits 10:30 waren viele helfende Hände eifrig dabei, unsere vorgenommenen Projekte zu verwirklichen.

Zum einen sollte das Vorderhaus endgültig zum qualifizierten Rohbau gemacht, der Schutt entfernt sowie das Haus begehbar gemacht werden. Die schwere körperliche Arbeit, vom Abtragen des Schutts bis hin zum Zersägen der Holzbalken muss dabei besonders gelobt werden.

Wichtig waren jedoch auch die Projekte im Stadtgarten: An die Stelle des ehemaligen Hühnerstalls sollte ein neuer Gartentreff rücken. Nach kurzer Zeit schon war der alte Bau abgetragen und schuf damit Platz für den neuen Rückzugspunkt unseres Stadtgartens.

Auch im Gebäude daneben wurde kräftig angepackt: es galt, die Fahrradwerkstatt aufzubauen. Waren vorher jegliche Dinge der Fahrradwerkstatt darinnen gestapelt, wurde nun aufgeräumt und es wurden Regale aufgestellt, die sicheres und effektiveres Arbeiten erlauben. Auch der angrenzende Geräteschuppen wurde entrümpelt und völlig neu strukturiert.

Wir hatten uns viel vorgenommen und nur mit der Hilfe von den Freiwilligen war es möglich, unsere Projekte in die Tat umzusetzen. Dafür bedanken wir uns bei Euch sehr herzlich! Es hat viel Spaß gemacht!

Zum Tod des syrischen Regisseurs Tamer Alawam

                                                                                                                                                                                                     Halle(Saale), 10.09.2012

In Trauer und tiefer Anteilnahme an Tamer Alawam, Autor und Regisseur, Journalist. Sohn, Bruder und Freund.

geboren am 20. August 1977 , gestorben am 09.September 2012

Die unverhoffte Nachricht vom gewaltsamen Tod des Regisseurs Tamer Alawam löst ein Gefühl großer Betroffenheit und Traurigkeit in uns aus.

Während unserer Arbeit mit Tamer, von Herbst 2010 bis zur Aufführung des von ihm verfassten Stückes „Ein Glas Fisch“ im April/ Mai 2011 (Riff-Club/ NT, Stadtgarten Glaucha/ Postkult e.V.) in Halle(Saale), durften wir einen besonderen Menschen, voller Ideen und künstlerischer Schaffenskraft, kennen lernen.

Seine Liebenswürdigkeit und Gastfreundschaft aber auch die Hingabe und Leidenschaft, mit der er für sein augenblicklich so unaussprechlich leidendes Heimatland und dessen Bewohner eintrat und kämpfte, gewährten uns einen kurzen Einblick in eine Welt die von der unseren so fern scheint, doch durch ihn nah und real wurde.

Die tiefe Zerrissenheit und Verzweiflung Tamers, verursacht auch durch die Grausamkeiten, die an ihm selbst während seiner Zeit als oppositioneller Journalist und Künstler in Syrien verübt wurden, und schließlich durch die Hilflosigkeit gegenüber der tragischen und scheinbar ausweglosen Situation in seiner Heimat, die vielen seiner Freunde und Weggefährten das Leben kostete, stellten auch das Gelingen unseres Projektes in Halle immer wieder in Frage.

Dass es doch zum Abschluss und zu einem Erfolg wurde, ist neben der hervorragenden Arbeit und auch Geduld des Ensembles und aller Unterstützer, vor allem dem unerschütterlichen Willen und Streben Tamers zu verdanken:

Seine Stimme zu erheben, den Menschen etwas zu zeigen, ihre Augen und Ohren zu öffnen für eine große Ungerechtigkeit; ein großes Leid, das dem Syrischen Volk widerfährt und viele zerstörte Existenzen, zerrissene Familien und verletzte Seelen hinterlässt und exemplarisch steht für das Leid so vieler auf diesem Planeten.

Vor diesem großen, mitfühlenden Ansinnen verneigen wir uns.

Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Angehörigen und Freunden Tamers.

 

IF YOU ASK ME WHAT YOU CAN DO, I TELL YOU: DON’T LOOK AWAY. YOU ARE NOT ALLOWED TO LOOK AWAY. I WANT TO SHOW YOU SYRIA. FROM INSIDE.“

(Tamer Alawam)

 

Gruppe „Basamat“ (Fingerabdruck), Halle(Saale)

Omar Shalash, Julia Maja Mittwoch, Sabine Schmidt, Susanne Stern, Nino Lamoth Castillo, Tomasz Banisch, Carla de Felice, Martin Krause, Gabriel Pliska, Nasr El Mokdad, Skadi Gleß, Alexander Klink, Die Mitglieder des Postkult e.V.

(“Basamat” 2011)

8. Freiwilligentag bei Postkult am 15.09.2012 – Helfende für Baustelle und Garten gesucht

Postkult e.V., seit 2005 rund um die Belebung von Leerstand im Stadtteil Glaucha engagiert, beteiligt sich auch in diesem Jahr am Freiwilligentag in Halle (Saale). Gesucht werden am 15. September 2012 von 10:00-16:00 Uhr Menschen jeder Altersstufe, die sich gemeinsam mit uns bei folgenden Projekten aktiv und kreativ einbringen wollen:

Im Stadthof Glaucha (Böllberger Weg 5) läuft die Entkernung des renovierbedürftigen Vorderhauses derzeit auf Hochtouren. Gemeinsam bewegen wir den Schutt von Jahren in die Container und tragen mit direktem Körpereinsatz zum Entstehen einer neuen Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene im Viertel bei.

Im direkt angenzenden Stadtgarten (Torstraße 31) soll es vor allem um die Einrichtung einer permanenten Unterkunft für die kostenlose Fahrradwerkstatt des Vereins gehen. Handwerkliches und gärtnerisches Geschick können eingebracht bzw. unter Anleitung erprobt werden. Der zukünftige Werkstattraum wird vorbereitet und mit Regalen versehen. Der Geräteschuppen bekommt eine neue Struktur und ein neuer Treffpunkt im Garten wird geschaffen.

Auch bei der Zubereitung des gemeinsamen Mittagessens und der Versorgung aller Teilnehmenden sind HelferInnen (und Kuchenspenden) gern gesehen. Nahrungsmittel/Verpflegung wird bereitgestellt.

 

 

Wir bitten euch Arbeitskleidung mitzubringen. Guten Laune und Spaß am gemeinsamen Werkeln, Basteln und Räumen passt natürlich auch prima dazu … Zur Einstimmung könnt ihr hier einen Artikel mit zahlreichen Fotos über unseren Freiwilligentag-Einsatz 2011 nachlesen. Bei weiteren Fragen könnt ihr euch per Mail an uns wenden.

Wir freuen uns auf euch!